Aktuelles

Stadt Neckarsulm prüft alternative Antriebe für neuen Stadtbusverkehr

18.01.2020 

Mitglieder des Gemeinderates testen emissionsfreien Elektrobus

Die Stadt Neckarsulm will den Stadtbusverkehr komplett neu strukturieren und beschäftigt sich in diesem Zuge auch mit alternativen Antriebsarten. Technisch möglich sind Antriebe mit Elektro-, Hybrid- oder Wasserstofftechnik. Wie sich zum Beispiel ein Elektroantrieb anhört und anfühlt, „erfuhren“ jetzt Mitglieder des Gemeinderates bei einer Testfahrt mit einem Elektrobus des Unternehmens Ziehl-Abegg. „Wir sind gespannt auf die neuen Technologien“, erklärte Oberbürgermeister Steffen Hertwig. (mehr …)


Gemeinderat beschließt Zwischenvergabe des Neckarsulmer Stadtbusverkehrs

12.11.2019 

Der Gemeinderat der Stadt Neckarsulm hat die Verkehrsleistung für den Stadtbusverkehr zunächst für weitere zwei Jahre an die Firma E. Zartmann GmbH & Co.KG Autoverkehr vergeben. Das Neckarsulmer Beförderungsunternehmen, das derzeit bereits den Stadtbusverkehr im Auftrag der Stadt organisiert, hatte als einziger Interessent an der europaweiten Ausschreibung teilgenommen und ein verwertbares Angebot abgegeben. Die Firma erhielt den Zuschlag zum Angebotspreis von 1,97 Millionen Euro pro Jahr. Saldiert mit den Einnahmen durch den Fahrkartenverkauf reduzieren sich die Kosten, die die Stadt für den Stadtbusverkehr trägt, auf 1,5 Millionen Euro im Jahr.

Der bestehende Stadtbusvertrag mit der Firma Zartmann endet am 30. November 2019, so dass die Neuausschreibung erforderlich wurde. Der neue Verkehrsvertrag tritt am 1. Dezember 2019 in Kraft und hat eine Laufzeit von zwei Jahren mit der Option, den Vertrag um weitere zwei Jahre zu verlängern. Der aktuelle Fahrplan und das bestehende Liniennetz bleiben unverändert in Kraft. (mehr …)


Neuer Leichtbaubus im Einsatz – bis zu 20% weniger CO2-Ausstoß

01.08.2018 

EZ255-1_1000Seit Juni ist unser neuester Stadtbus im Einsatz. Der VDL Citea LLE 99 ist ein knapp zehn Meter langer Midi-Bus des niederländischen Herstellers VDL. Durch konsequente Leichtbauweise wiegt der Bus rund drei Tonnen weniger als vergleichbare Busse herkömmlicher Bauart. Entsprechend verbraucht er rund 20% weniger Dieselkraftstoff und stößt auch 20% weniger CO2 aus als die bisher eingesetzten Stadtbusse. Das sind Kraftstoff- und CO2-Einsparungen, die mancher Hybridbus nicht erreicht.

EZ255-2_1000Weiter ist der neue Stadtbus mit Voll-LED-Beleuchtung, Tagfahrlicht und einer leistungsfähigen Klimaanlage ausgestattet. Ein TFT-Bildschirm im Fahrgastraum zeigt Liniennummer, Fahrtziel und immer die drei nächsten Haltestellen an, die jeweils aktuelle Haltestelle wird zusätzlich über eine automatische Ansage angekündigt, so dass sie als unser Fahrgast immer über den aktuellen Standort und den weiteren Verlauf der Fahrt informiert sind.

Die Absenkautomatik verringert die Höhendifferenz zur Bordsteinkante und erleichtert den Einstieg nicht nur für Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität. An Haltestellen mit Kassler Sonderbord ist der Einstieg ebenerdig, so dass auch Rollstuhlfahrer ohne fremde Hilfe in den Bus gelangen oder ihn verlassen können. Für Haltestellen ohne Sonderbord verfügt die zweite Tür über eine Rollstuhlrampe.

Der Fußboden in Parkett-Optik sorgt für ein hochwertiges und gleichzeitig wohnliches Ambiente, so dass sie sich jederzeit in ihrem neuen Stadtbus wohlfühlen können.

Der VDL Citea LLE 99 bei Zartmann ist zum Zeitpunkt der Indienststellung erst der dritte in Deutschland ausgelieferte Bus dieses Typs.

Der neue ersetzt einen älteren Bus, der nach zehn Jahren und rund 400.000 Kilometern aus der Stadtbus-Flotte ausgeschieden ist.

EZ255-3_1000


Neuer Stadtbus im Einsatz

13.01.2016 

EM-EZ850-1_600EM-EZ850-2_600Seit Januar ist unser neuester Stadtbus im Einsatz. Der Mercedes-Benz Citaro C2 gehört der aktuellen Stadtbus-Generation von Mercedes-Benz Omnibusse an und stellt den neuesten technischen Stand dar: Er erfüllt die Abgasnorm Euro 6, verbraucht rund acht Prozent weniger Kraftstoff als das Vorgängermodell, und ein eingebautes Rekuperationsmodul dient der Energierückgewinnung beim Bremsen, ähnlich wie bei Hybridbussen. Weiter ist er mit LED-Tagfahrlicht, Kurvenlicht und einer leistungsfähigen Klimaanlage ausgestattet.

Ein TFT-Bildschirm im Fahrgastraum zeigt Liniennummer, Fahrtziel und immer die drei nächsten Haltestellen an, die jeweils aktuelle Haltestelle wird zusätzlich über eine automatische Ansage angekündigt, so dass sie als unser Fahrgast immer über den aktuellen Standort und den weiteren Verlauf der Fahrt informiert sind.

Drei stufenlose Eingänge sorgen für schnelle Fahrgastwechsel und damit für kurze Aufenthaltszeiten an den Haltestellen, was sich positiv auf die Pünktlichkeit auswirkt. Durch die Ausstiegsmöglichkeit an der dritten Tür im hinteren Bereich des Busses wird eine gleichmäßigere Auslastung insbesondere im Schülerverkehr erreicht.

Die Absenkautomatik verringert die Höhendifferenz zur Bordsteinkante und erleichtert den Einstieg nicht nur für Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität. An Haltestellen mit Kassler Sonderbord ist der Einstieg ebenerdig, so dass auch Rollstuhlfahrer ohne fremde Hilfe in den Bus gelangen oder ihn verlassen können. Für Haltestellen ohne Sonderbord verfügt die mittlere Tür über eine Rollstuhlrampe.

Der Fußboden in Parkett-Optik strahlt im Zusammenspiel mit den gediegenen Farben der Sitzpolster, der Haltestangen und der Wand- und Deckenverkleidung ein hochwertiges und gleichzeitig wohnliches Ambiente aus, so dass sie sich jederzeit in ihrem neuen Stadtbus wohlfühlen können.

Der neue ersetzt einen älteren Bus, der nach zehn Jahren und rund 500.000 Kilometern aus der Stadtbus-Flotte ausgeschieden ist.

EM-EZ850-3_600EM-EZ850-4_600


Abschiedsfahrt Linie 90 Dahenfeld – Bilderausstellung an den Haltestellen

30.07.2015 

IMG_2461kEin Abschiedsschild am Bus machte auf den Anlass aufmerksam: Am 29.07.2015 fand die letzte Fahrt der Linie 90 durch die Dahenfelder Wohngebiete statt. In den nächsten Tagen werden an den Haltestellen der Linie 90 die Fahrpläne abgenommen und für die nächsten Wochen durch Bilder ersetzt, die Dahenfelder Grundschüler der 3. und 4. Klasse zum Thema Stadtbus gemalt haben. So entsteht entlang des Linienwegs der Linie 90 eine temporäre Gemäldegalerie. Beim nächsten Sonntagsspaziergang durch Dahenfeld lohnt sich also der Blick auf die Haltestellen.


Linie 90 endet mit Beginn der Sommerferien

06.07.2015 

Wegen anhaltend geringer Nachfrage wird der Betrieb der Linie 90 mit Beginn der Sommerferien eingestellt. Die Linie 90 fährt somit am Mittwoch, 29.07.2015, zum letzten Mal. Als Alternative steht das Fahrplanangebot der Linien 91, 624 und 620 zur Verfügung.


Testfahrten mit Kleinbus

17.04.2014 

In diesen Osterferien setzen wir testweise einen kleineren Bus auf den Stadtbuslinien ein. Wir wollen damit Erfahrungen sammeln, ob ein solches Fahrzeug für den Neckarsulmer Stadtbus geeignet wäre. Dabei ist uns auch Ihre Meinung sehr wichtig, weshalb im Kleinbus Fragebogen ausliegen. Mit der Beantwortung der Fragen helfen Sie uns bei der Bewertung dieses Fahrzeugs aus Fahrgastperspektive. Unter anderem auf folgenden Fahrten ist der Kleinbus vom Typ TS-Liner voraussichtlich noch bis zum 25.04.2014 im Einsatz (Änderungen aus betrieblichen Gründen vorbehalten): (mehr …)


Linie 93: Einschränkungen an der Haltestelle „Gewerbegebiet Süd“

22.11.2013 

Aktualisiert am 25.03.2015

Die prekäre Verkehrssituation durch Autobahn-Umleiterverkehr hier im Gewerbegebiet erfordert leider drastische Maßnahmen:

Wir können die Bedienung dieser Haltestelle bis auf weiteres zwischen 16:00 Uhr und 18:00 Uhr nicht mehr sicherstellen. Wenn der Rückstau unter der B27 hindurch reicht, wenden die Busse an der Haltestelle „Bechtleplatz“. Wir bitten Sie, dort in den Bus einzusteigen.

Als Alternative können Sie auch die Haltestelle „Heilbronner Straße Süd“ jenseits des Kreisverkehrs nutzen und von dort mit der Linie 691 in Richtung Bahnhof und ZOB fahren oder ab der Stadtbahn-Haltestelle „Neckarsulm Süd“ die S41/42 nutzen. Die Lage der Ausweichhaltestellen können Sie dem Liniennetzplan entnehmen.

Wir bedauern diese Situation, sehen derzeit aber keine vertretbare Alternative zu dieser Maßnahme.


Aprilscherz in Dahenfeld

02.04.2013 

In Dahenfeld haben Aprilscherze Tradition! Das Gelwe Blättle, also das offizielle Dahenfelder Mitteilungsblatt, überrascht jedes Jahr mit einem neuen, immer gut durchdachten Aprilscherz. Dieses Jahr hat dabei die Linie 90 eine Rolle gespielt. Doch der Stadtbusbetreiber hat das Gelwe Blättle vorher aufmerksam gelesen und dem Ganzen noch eine überraschende Wendung gegeben! Mehr dazu lesen Sie hier.


Neckarsulmer Stadtbus auf Erfolgskurs

19.03.2013 

Der Neckarsulmer Stadtbus ist auf Erfolgskurs. Das mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2010 gestartete neue ÖPNV-Angebot wurde im ersten Betriebsjahr 2011 von durchschnittlich 11.500 Fahrgästen in der Woche genutzt. Im darauf folgenden Jahr waren bereits durchschnittlich 14.300 Fahrgäste in der Woche mit dem Stadtbus unterwegs. Dies entspricht einer Steigerungsrate von 53 beziehungsweise 90 Prozent gegenüber dem alten Stadtbussystem. (mehr …)


Pages:  1 2 3 4