Stadt Neckarsulm prüft alternative Antriebe für neuen Stadtbusverkehr

18.01.2020 

Mitglieder des Gemeinderates testen emissionsfreien Elektrobus

Die Stadt Neckarsulm will den Stadtbusverkehr komplett neu strukturieren und beschäftigt sich in diesem Zuge auch mit alternativen Antriebsarten. Technisch möglich sind Antriebe mit Elektro-, Hybrid- oder Wasserstofftechnik. Wie sich zum Beispiel ein Elektroantrieb anhört und anfühlt, „erfuhren“ jetzt Mitglieder des Gemeinderates bei einer Testfahrt mit einem Elektrobus des Unternehmens Ziehl-Abegg. „Wir sind gespannt auf die neuen Technologien“, erklärte Oberbürgermeister Steffen Hertwig.

„Endlich sauber und leise durch die Stadt“ – mit diesem Slogan wirbt das Unternehmen Ziehl-Abegg für den Hightech-Elektro-Radnabenantrieb, mit dessen Entwicklung die familiengeführte europäische Aktiengesellschaft mit Sitz in Künzelsau vor mehr als 20 Jahren begann. Der Hocheffizienzmotor leistet seine Antriebskraft direkt am Rad und eliminiert verschleißanfällige Antriebsteile wie Getriebe, Übersetzungsstufen oder Differenziale weitgehend. Bei der Rundfahrt durch das Wohngebiet Neuberg wurden die Stadträte, OB Hertwig und Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel selbst Zeuge, wie leise sich der Elektrobus vorwärtsbewegt. Als rein elektrisches Fahrzeug ist der Bus zudem emissionsfrei ganz ohne Abgase unterwegs.

Der Elektro-Radnabenantrieb bietet darüber hinaus den Vorteil, dass herkömmliche Linienbusse auf die neue Antriebstechnik umgerüstet werden können. So wurde der in Neckarsulm vorgeführte Elektrobus vor etwa fünf Jahren als Dieselbus gebaut und später zum Hybridfahrzeug umfunktioniert. Jetzt wird er als vollelektrisches Vorführfahrzeug eingesetzt. Bei einer Leistung von 160 Kilowatt verfügt der Testbus über eine Reichweite von 170 Kilometer. Wieder aufgeladen wird er über Nacht im Depot.

Das neue Stadtbuskonzept soll bis Ende 2021 beschlossen werden. Von 2022 an bereitet die Stadtverwaltung die Neuausschreibung vor. Dabei gibt die Stadt auch vor, welche Antriebstechnik beim neu konzipierten Stadtbusverkehr zum Einsatz kommen soll. Mit den Details der Ausschreibung beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe, die aus Fachleuten der Verwaltung und Vertretern der Gemeinderatsfraktionen gebildet wurde. (snp)