Vor gut einem Jahr, am 12.12.2010, ist der neue Neckarsulmer Stadtbus gestartet. Vier Stadtbuslinien bedienen seitdem die Kernstadt, die Südstadt, den Neuberg, die Gewerbegebiete Süd, Stiftsberg, Trendpark Süd und Trendpark sowie die Stadtteile Amorbach, Dahenfeld und neu auch Obereisesheim. Im Grundnetz fahren die Stadtbuslinien im 30-Minuten-Takt und verdichten sich durch Überlagerung abschnittsweise zum 15-Minuten-Takt. Dort wo keine zwei Stadtbuslinien fahren, erfolgt die Verdichtung durch die die ins System integrierten Regionalbuslinien.
Neue, kleinere und wendigere Fahrzeuge im speziellen Stadtbusdesign kommen seitdem zum Einsatz. Sie sind durch besonders niedrigen Schadstoffausstoß und lärmarme Motoren besonders umweltfreundlich und haben dafür sogar das Umweltprädikat „Blauer Engel“ erhalten. Jede Fahrt mit dem Stadtbus anstelle mit dem eigenen Pkw schützt also die Umwelt und reduziert die Verkehrsbelastung in der Stadt.
Von Anfang an ist der neue Stadtbus ein Erfolg, die Fahrgastzahlen sind seit dem Start um bis zu 63 % gestiegen. Pro Werktag befördern die vier Stadtbuslinien derzeit bis zu 2.900 Fahrgäste. Das Angebot wird kontinuierlich weiterentwickelt, so verbinden seit Februar 2011 drei Direktfahrten die Gewerbegebiete Trendpark, Trendpark Süd und Stiftsberg mit dem Bahnhof Neckarsulm. Seit Mai 2011 wird die Bedienung des Freizeitbads AQUAtoll morgens früher aufgenommen, und es werden zusätzliche Verbindungen nach Dahenfeld eingeführt. Weitere Verbesserungen gab es zum Fahrplanwechsel im Dezember 2011 und sind für das Frühjahr 2012 geplant.
Ein besonderes Merkmal des Stadtbussystems in Neckarsulm und bisher einmalig im Raum Heilbronn ist die tiefgehende Zusammenarbeit von drei Busunternehmen im Verkehrsgebiet: Das Stadtbusunternehmen Zartmann aus Neckarsulm, langjähriger Partner der Stadt Neckarsulm und seit 1954 Betreiber des Stadtbusses in der Deutschordensstadt, kooperiert mit den Regionalbusunternehmen Regiobus Stuttgart (DB Bahn) und WEG-Busbetrieb Neuenstadt (Veolia), wodurch die vollständige Integration der durch Neckarsulm führenden Regionalbuslinien in das Stadtbussystem möglich wurde. Der Fahrplan aller Buslinien in Neckarsulm ist so aus einem Guss gestaltet. Die Federführung der Kooperation liegt beim Unternehmen Zartmann.
Die Planung und Umsetzung des Konzepts wird von Anfang an durch die Planungsgesellschaft Nahverkehrsberatung Südwest begleitet und gestaltet. Das Landratsamt Heilbronn und der örtliche Verkehrsverbund Heilbronner-Hohenloher-Haller Nahverkehr (HNV) haben das ehrgeizige Konzept in jeder Phase unterstützt und so die Umsetzung in dieser Form möglich gemacht.
Abgerundet wird das komfortable Fahrplanangebot durch das attraktive Fahrscheinsortiment des HNV. Bereits ab 1,40 Euro ist eine spontane Fahrt mit dem Stadt- oder Regionalbus in Neckarsulm möglich. Besonders hervorzuheben sind die Zeitkartenangebote wie das Sahne-Ticket für über 60-jährige, das Sunshine-Ticket für Schüler, das Franken-Ticket oder das Abo-Ticket. Eine Fahrt in Neckarsulm kostet so bei zweimaliger Nutzung pro Werktag deutlich unter einem Euro! Darüber hinaus kann der Stadtbus kostenlos zum Besuch zahlreicher Veranstaltungen genutzt werden, wenn die Eintrittskarte als Fahrschein gilt. Ein solches Kombi-Ticket gibt es für die Theaterreihe der Stadt Neckarsulm in der Ballei, die Veranstaltungsreihe „Neckarsulm lacht“, das Stadttheater Heilbronn, die Heimspiele von HEC und TSG 1899 Hoffenheim und viele mehr.
Dass der Neckarsulmer Stadtbus anspruchsvolle Herausforderungen erfolgreich meistern kann, hat das Landeskinderturnfest in Neckarsulm im Juli 2011 gezeigt. Das Stadtbusnetz als Grundangebot, ergänzt durch Sonderlinien in alle Stadteile, wurde an diesem Wochenende von 15.000 Fahrgästen zur vollen Zufriedenheit genutzt. Das haben zahlreiche, ausschließlich positive Rückmeldungen bestätigt. Von den Teilnehmern wurde bescheinigt, dass noch nie bei einem Landeskinderturnfest der Busverkehr so gut organisiert gewesen sei. So steht fest, dass der Neckarsulmer Stadtbus auch für die Herausforderungen der Zukunft, insbesondere die Weiterführung der Stadtbahn bis Neckarsulm und darüber hinaus, gut gerüstet ist.